NEU - ab Februar 2025 bieten wir auch Podologie an!

Termine können bereits per Mail, telefonisch oder vor Ort vereinbart werden.

Podologie im vorum

In der Podologie geht es darum Menschen mit krankhaften Veränderungen der Füße medizinisch zu behandeln. Dazu gehören zum Beispiel Veränderungen an der Fußhaut und den Fußnägeln. Ziel der podologischen Therapie ist es, Beschwerden zu lindern und Schäden an den Füßen vorzubeugen und die vollständige Bewegungsfähigkeit wieder hergestellt werden.

Heilmittel nach Maßgabe des Katalogs | mit Verordnung

Podologische Befundungen
Podologische (Komplex-)behandlung | groß
Podologische (Komplex-)behandlung | klein

Selbstzahler Leistungen | ohne Verordnung

(medizinische) Fußpflege
Nagelprothetik

Häufige Fragen

01
Wie kann ich mich für eine podologische Behandlung anmelden?
Zuerst benötigst du eine entsprechende Verordnung von deinem Haus- oder Facharzt. Sobald dir dann ein Rezept vorliegt, kannst du dich gerne bei uns melden und wir finden gemeinsam passende Termine für dich.
02
Kann man auch ohne Rezept behandelt werden?
Im podologischen Bereich ist dies möglich. Die (medizinische) Fußpflege kann auch ohne Verordnung auf eigene Kosten in Anspruch genommen werden.
03
Werden auch Kassenpatienten behandelt?
Natürlich - bei uns ist eine Behandlung für Kassenpatienten, Privatpatienten, BG und Selbstzahler möglich.
04
Was unterscheidet die kosmetische Fußpflege von der podologischen/medizinischen Fußpflege?
Die podologische oder medizinische Fußpflege unterscheidet sich von der rein kosmetischen Fußpflege dadurch, dass sie nur bei Erkrankungen am Fuß angewandt wird. Sie soll diesen Erkrankungen vorbeugen oder sie abwenden. Die kosmetische Fußpflege beinhaltet vor allem pflegende und verschönernde Maßnahmen für gesunde Füße. Die kosmetische Fußpflege steht allen Menschen offen, während die medizinische Fußpflege eine bestimmte ärztliche Diagnose voraussetzt.
05
In welchen Fällen verordnen Ärztinnen und Ärzte die podologische Fußpflege?
Diabetisches Fußsyndrom (Diagnosegruppe DF) Die Fußschädigung wurde durch Diabetes mellitus verursacht. Fußsyndrom bei Neuropathien (Diagnosegruppe NF) Die krankhafte Fußschädigung ist in Folge einer sensiblen oder sensomotorischen Neuropathie entstanden. Fußsyndrom bei Querschnittsyndromen (Diagnosegruppe QF) Infolge eines kompletten oder inkompletten Querschnittsyndroms entsteht eine krankhafte Schädigung am Fuß.

Deine Vorteile bei uns

.Interdisziplinäres Team
.direkte autobahnanbindung
.Überall Barrierefrei
.Hauseigenes Bewegungsbecken
.Kostenlose Parkplätze
.Moderne 
Ausstattung
Du hast Fragen?

Unser Team steht dir gerne zur Verfügung und berät dich zu deinen individuellen Möglichkeiten und unseren Angeboten im vorum.

Hast du Fragen?

Wende dich gern an unsere Mitarbeiter:innen. Wir helfen dir gerne dabei, die beste Behandlung für dich zu finden.

Kontakt